Kriterien zur Bewertung des Erhaltungszustandes der Populationen des Ungarischen Blutegels

Hirudo verbana Carena, 1820

- Bewertungsschema -

 

Zustand der

Population

A

(hervorragend)

B

(gut)

C

(mittel bis schlecht)

Individuenzahl gesamt

Bestandsgröße/ Abundanz: durchschnittl. Individuenzahl/ h oder

durchschnittl. Individuenzahl je potentieller Versteckplatz

> 7

 3-7

< 3

 

> 0,175

 

0,075-0,175

 

< 0,075

Ergebnis*

 

 

 

 

Frequenz:

(Häufigkeit des Auftretens in Einzelproben desselben Bestandes)

75-100%

50-74,9%

< 50% bzw. wiederholte, unregelmäßige Nachweise

Ergebnis*

%

%

%

Populationsstruktur:

(Anteil von juvenilen/ subadulten bzw. adulten Tieren an der Gesamtpopulation)

ausgewogenes Verhältnis, ca. 20-50% juvenil bzw. subadult

10-19 % bzw.

> 50% juvenil bzw. subadult

< 10% juvenil bzw. subadult

Ergebnis*

% juv./subad.

% juv./subad.

% juv./subad.

Habitatqualität

A

(hervorragend)

B

(gut)

C

(mittel bis schlecht)

emerse Vegetation

30-50% Deckung

15-29% bzw. 51-70% Deckung

0-14% bzw. 71-100% Deckung

Ergebnis*

ca. .............................%

ca. ...............................%

ca. ..............................%

submerse Vegetation

40-70% Deckung

25-39% bzw. 71-85% Deckung

0-24% bzw. 86-100% Deckung

Ergebnis*

ca. .............................%

ca. ...............................%

ca. ..............................%

Nahrungsgrundlage (Amphibien-, insbesondere Froschpopulationen: Grünfroschkomplex)

sehr individuenreiche stabile Populationen

(Abundanz 7: massenhaft)

individuenreiche Populationen, z.T schwankend (Abundanz 5 -6: mittelviel bis viel)

individuenarme Populationen, z.T stark schwankend (Abundanz < 5: weniger als mittelviel)

Ergebnis*

Abundanz:

Abundanz:

Abundanz:

Beschattung

(bei Kleingewässern bis ca. 0,5ha auf gesamte Fläche bzw. bei größeren Gewässern auf Flachwasserzone und Uferbereich bezogen)

ca. 25-50%

ca. 10-24% bzw.

ca. 51-75%

ca. 0-9% bzw.

ca. 76-100%

Ergebnis*

ca.............................. %

ca. .............................%

ca. ..............................%

Wassertiefe

(Kleingewässer bis ca 0,5ha)

ca. 25-50%

der Wasserfläche

zwischen 0,3-1m;

mind. 40% über 1,5m

ca. 15-24% bzw. 51-70% der Wasserfläche zwischen 0,3-1m;

mind. 25% über 1,5m

75% der Wasserfläche < 0,3m (akut von Verlandung bedroht) oder > 1m (verzögerte Erwärmung)

Ergebnis*

ca. ..............................%

ca. ..............................%

ca. .............................%

Verlandungszone

(unter 1m bei größeren Gewässern)

ca. 20-40% der Wasserfläche

ca. 10-19 % bzw. 41-60% der Wasserfläche

> 60% bzw. < 10% der Wasserfläche

Ergebnis*

ca. .............................%

ca. ..............................%

ca. .............................%

 

Beeinträchtigungen

A

(keine bis gering)

B

(mittel)

C

(stark)

Gewässerunterhaltung

keine notwendig oder sehr schonend (z.B. Verhinderung der Verlandung)

deutlich zu intensive oder (obwohl notwendig) zu geringe Gewässerpflege: Beibehaltung der Gewässerpflegeform gefährdet langfristig (15-20 Jahre) die Population

viel zu intensive oder (obwohl notwendig) viel zu geringe bzw. fehlende Gewässerpflege: Beibehaltung der Gewässerpflegeform gefährdet kurzfristig (0-14 Jahre) die Population

Ergebnis**

 

 

 

Wasserführung

permanente Wasserführung, nur gelegentlich geringe Wasserstandsschwankungen

i.d.R. permanente Wasserführung mit regelmäßigen (jährlichen) deutlichen Wasserstandsschwankungen

regelmäßige (jährliche) große Wasserstandsschwankungen mit gelegentlicher totaler Austrocknung (im Abstand mehrerer Jahre)

Ergebnis**

 

 

 

Nährstoffeintrag / anthropogene Einträge

keine erkennbar

gerade noch erkennbar vorhanden, Wasserqualität nicht nachhaltig verschlechtert

erkennbar vorhanden, Wasserqualität kann sich nachhaltig verschlechtern

Ergebnis**

 

 

 

* zutreffende Spalte ausfüllen; ** zutreffende Spalte ankreuzen